Taufe: Aufnahme in die Kirche



Durch die Taufe wird man in die Kirche aufgenommen
Durch die Taufe wird der Mensch zum Kind Gottes und erhält Anteil am Leben in Jesus Christus. Er wird aufgenommen in die Gemeinschaft der Kirche. Die Kirche hat von den ersten Jahrhunderten an nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder getauft. Bei der Kindertaufe bekennen die Eltern und die Taufpaten den Glauben der Kirche und bitten darum, ihr Kind in die Glaubensgemeinschaft aufzunehmen und erklären ihre Bereitschaft, ihrem Kind den christlichen Glauben und die christlichen Werte zu vermitteln.
Wie kann ich mein Kind zur Taufe anmelden?
Bitte wenden Sie sich an das Zentrale Pfarrbüro in Waldbrunn-Lahr, wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten. Dies können Sie persönlich oder telefonisch (Tel. 06436 - 944 80-0) tun. Unsere Verwaltungsmitarbeiterinnen werden Ihnen bei allen Fragen bezüglich der Taufe behilflich sein. Die verbindliche Anmeldung zur Taufe erfolgt mittels eines Formulars, das Sie im Zentralen Pfarrbüro erhalten und unterschreiben.
In welchen Kirchen und Kapellen kann ich mein Kind taufen lassen?
Prinzipiell kann in allen Kirchen und Kapellen unserer Pfarrei die Taufe gespendet werden - mit Ausnahme der Blasiuskapelle, weil dort die entsprechende Ausstattung für eine Tauffeier fehlt. In Elbtal ist die Kirche in Dorchheim der bevorzugte Taufort. Wenn Sie sich für eine Kirche oder Kapelle entschieden haben, erfahren Sie unten, zu welchen Terminen dort ein Taufgottesdienst möglich ist.

In welchen Gottesdiensten kann ich mein Kind taufen lassen? Wie erhalte ich einen Tauftermin?
Die Taufe kann Kindern sowohl im Rahmen einer normalen Sonntags-Messe als auch in einem eigenen Taufgottesdienst gespendet werden. Je nachdem, für welche Gottesdienstform Sie sich entscheiden, kommt die Terminfindung zustande.
Taufgottesdienste werden in unserer Pfarrei überall sonntags gefeiert, in der Regel um 14.30 Uhr. Für die verschiedenen Tauforte sind bestimmte Sonntage festgeleg, siehe unten. Bei ausbleibenden Anmeldungen im vorgesehenen Ort kann der Taufort getauscht werden.
Unsere Taufsonntage 2022
Unsere Taufsonntage 2022:
13. März Lahr und Wilsenroth
20. März Frickhofen und Hintermeilingen
27. März Thalheim, Langendernbach und Ellar
16. April Osternacht: Frickhofen, Dorchheim und Lahr
24. April Dorndorf und Hausen
08. Mai Dorchheim und Fussingen
15. Mai Lahr und Frickhofen
22. Mai Dorndorf und Hintermeilingen
29. Mai Thalheim und Ellar
05. Juni Langendernbach
12. Juni Hausen und Dorndorf
26. Juni Dorchheim und Lahr
03. Juli Frickhofen und Lahr
10. Juli Fussingen und Wilsenroth
17. Juli Hintermeilingen und Thalheim
24. Juli Ellar
31. Juli Langendernbach und Hausen
07. August Dorndorf
14. August Dorchheim
21. August Frickhofen und Lahr
28. August Wilsenroth
04. September Fussingen und Thalheim
11. September Ellar und Langendernbach
18. September Hintermeilingen und Hausen
25. September Dorndorf und Dorchheim
02. Oktober Frickhofen
09. Oktober Ellar und Lahr
16. Oktober Thalheim und Wilsenroth
23. Oktober Langendernbach und Hausen
30. Oktober Hintermeilingen und Dorchheim
20. November Dorndorf
27. November Frickhofen und Ellar
04. Dezember Thalheim und Wilsenroth
11. Dezember Fussingen und Dorchheim
18. Dezember Hausen und Hintermeilingen
Unsere Taufsonntage 2023
08. Januar Langendernbach und Lahr
15. Januar Dorndorf und Ellar
22. Januar Frickhofen und Thalheim
29. Januar Fussingen und Wilsenroth
05. Februar Dorchheim und Hausen
12. Februar Langendernbach und Hintermeilingen
19. Februar Fastnachtsonntag
05. März Lahr und Dorndorf
12. März Ellar und Frickhofen
19. März Thalheim und Fussingen
26. März Wilsenroth und Hausen
08. April OSTERNACHT: Lahr und Dorchheim
10. April Ostermontag 14.30 Uhr: Frickhofen
30. April Langendernbach und Hintermeilingen
07. Mai Dorndorf und Ellar
14. Mai Thalheim und Fussingen
21. Mai Wilsenroth und Hausen
28. Mai: Lahr und Dorchheim
11. Juni: Frickhofen
18. Juni: Langendernbach
25. Juni: Hintermeilingen und Dorndorf

Wer kann das Patenamt für mein Kind übernehmen?
Taufpatin oder Taufpate kann werden, wer selbst katholisch getauft und gefirmt sowie nicht aus der Kirche ausgetreten ist.
Zusätzlich zu einem katholischen Taufpaten kann ein Christ, der einer anderen Konfession angehört, als Taufzeuge fungieren. Taufzeugen können nur zusätzlich zu einem katholischen Taufpaten bestellt werden.
Wie kann ich mich auf die Taufe meines Kindes vorbereiten?
Der Geistliche, der Ihrem Kind das Sakrament der Taufe spenden wird, lädt Sie im Vorfeld der Feier zu einem Taufgespräch ein. In diesem bespricht er mit Ihnen die Bedeutung der Taufe und den Ablauf des Gottesdienstes.
Im Taufgespräch haben Sie die Möglichkeit, alle Ihre Fragen direkt mit dem Seelsorger zu besprechen. Auch ist es möglich, dass Sie in einem gewissen Rahmen an der Gestaltung des Gottesdienstes, etwa durch die Auswahl von Liedern oder Fürbitten, mitwirken.
Im Gotteslob, dem katholischen Gebet- und Gesangbuch, finden Sie unter den Nummern 571 und 572 einige Hinweise zur Feier der Kindertaufe, die Ihnen bei der Vorbereitung der Feier behilflich sein können.
Können auch Jugendliche und Erwachsene getauft werden?
Selbstverständlich werden auch ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch die Taufe in die Kirche aufgenommen. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt ans Zentrale Pfarrbüro oder einen Seelsorger.
