Taufe



Taufe in unserer Pfarrei St. Blasius im Westerwald
Sie haben ein Kind bekommen und möchten dieses taufen lassen. Das freut uns sehr! Wir gratulieren sehr herzlich zur Geburt und hoffen, dass es Ihnen als frischgebackene Eltern und auch dem Baby gut geht.
Die folgenden Hinweise sollen im Vorfeld der Taufe schon helfen, wichtige Fragen zu klären bzw. Informationen zum Sakrament der Taufe vermitteln.
Darüber hinaus dürfen Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen und Ihre Fragen direkt mit dem Zentralen Pfarrbüro, telefonisch erreichbar unter 06436-94480 oder per Mail unter pfarrbuero@ st-blasius .de oder auch mit einem Priester besprechen.
Welche Unterlagen benötigen wir für die Anmeldung zur Taufe?
- Eine Kopie der Geburtsurkunde des Täuflings.
- Für katholische Paten: Ein aktueller (nicht älter als sechs Monate) „Auszug aus dem Taufbuch“. Dieser muss im Taufpfarramt des Paten angefordert werden.
- Für evangelische Taufzeugen: Eine Mitgliedsbescheinigung der evangelischen Kirche – kann im evangelischen Gemeindebüro des Wohnortes angefordert werden.
- Bitte beachten Sie, dass die Taufanmeldung jeweils von allen Sorgeberechtigten des Kindes unterschrieben werden muss.
Kann unser Kind getauft werden, wenn wir selbst nicht katholisch sind?
Das ist grundsätzlich nicht sinnvoll. Mit der Taufe beginnen Sie mit Ihrem Kind einen langen Weg, in die Gemeinschaft der Kirche bzw. der Pfarrei hineinzuwachsen. Sie versprechen, ihm den glauben beizubringen, der Ihnen selbst wichtig ist, mit ihm zu beten und es Schritt für Schritt in die kirchliche Gemeinschaft hinein zu begleiten. Eine Taufe ist aber möglich, wenn wenigstens ein Erziehungsberechtigter Elternteil katholisch ist. Im Zweifelsfall können Sie aber auch zuerst das Gespräch mit Pfarrer Simon suchen (w.simon@ st-blasius .de).
Wie komme ich zu einem Tauftermin?
Grundsätzlich kann in jeder Sonntagsmesse getauft werden. Üblich sind in unserer Pfarrei die Taufen an Sonntagnachmittagen.
Wir bieten keine festen Tauftermine mehr an, bitten aber um Wünsche und Vorschläge Ihrerseits. Ausgenommen sind die Hochfeste in der Pfarrei (Weihnachten, Palmsonntag, Kirchweih in den jeweiligen Kirchorten sowie Sonntag nach Allerheiligen). Es können auch mehrere Kinder in einer Tauffeier getauft werden.
Taufgespräch
Nachdem die Taufanfrage im Pfarrbüro aufgenommen und der Termin festgelegt wurde, nimmt der taufende Priester Kontakt mit Ihnen auf, um die Gestaltung der Taufe und die Abläufe während der Taufe abzusprechen. In der Regel findet das Taufgespräch bei Ihnen zuhause statt.
Bei diesen Terminen ist es möglich, dass mehrere Kinder in einer gemeinsamen Feier getauft werden. Wenn Sie sich anmelden, teilen Sie uns bitte mit, ob Ihre Kontaktdaten bezüglich der Vorbereitung mit den anderen Familien geteilt werden sollen. Zudem bitten wir Sie, eine Datenschutzerklärung zu unterschrieben, auf der sie auch festlegen können, ob und in welcher Weise die Taufe Ihres Kindes veröffentlicht werden darf.
Können wir unser Kind auch in einer anderen Pfarrei außerhalb der Pfarrei St. Blasius taufen lassen?
Das ist zunächst nicht ausgeschlossen. Aber Sie sollten bedenken, dass Taufe immer auch Aufnahme in die Gemeinschaft der Kirche bedeutet. Und das ist zunächst die an Ihrem Wohnort. Sollten Sie sich dennoch für die Taufe außerhalb der Pfarrei St. Blasius entscheiden, dann fordern sie von uns bitte einen Taufentlassschein an. Das gilt in umgekehrter Weise, wenn Sie in unserer Pfarrei Ihr Kind taufen lassen wollen und nicht in unserem Pfarrgebiet wohnen. In diesem Fall nehmen Sie bitte vorher Kontakt mit Ihrem Wohnortpfarramt auf.
Wie viele Patinnen/Paten brauchen wir und wer kann Patin/Pate sein?
Die meisten Eltern wählen zwei Patinnen/Paten für ihr Kind aus. Grundsätzlich reicht aber auch ein/e Patin/Pate. Die Aufgaben der Patin/des Paten besteht zunächst darin, den Neugetauften auf seinem Weg zum Glauben zu begleiten und Sie als Eltern in der religiösen Erziehung zu unterstützen. Patin/Pate kann logischerweise daher nur werden, wer selbst römisch-katholisch getauft und gefirmt und nicht aus der Kirche ausgetreten ist. Ein evangelischer Christ oder Jemand, der aus der Kirche ausgetreten ist, kann nicht Pate sein. Evangelische Christen können lediglich Taufzeuge sein. Natürlich können auch Andersgläubige und ausgetretene an der Taufe teilnehmen. Welche Menschen Sie in ein besonderes Näheverhältnis zu Ihrem Kind setzen wollen und wie Sie diese dann familienintern nennen (Pate, Godi, etv), ist von dieser Regelung natürlich nicht betroffen. Auch eine Taufe ohne Paten ist im Zweifelsfall möglich, wenden Sie sich dann bitte vorher an Pfarrer Simon.

Sie können das Zentrale Pfarrbüro zu folgenden Öffnungszeiten erreichen:
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: telefonisch erreichbar